Kategoriler

Türkisches Zivilgesetzbuch Einführungsgesetz Zum Türkischen Zivilgesetzbuch Und Vorschriften Zum Grunderwerb Für Ausländer (2. Baskı) (Türk Medeni Kanunu – Uygulama Kanunu ve Yabancıların Taşınmaz Edinmesine İlişkin Hükümler Genişletilmiş ve Gözden Geçirilmiş 2. Baskı)

Kurumsal satışlar için satış temsilcilerimizle irtibata geçiniz.

690,00 552,00
345,00 276,00
455,00 364,00

Toplam

Yazar : Prof. Dr. iur. Mehmet Köksal
Basım Tarihi : Eylül 2019
Sayfa Sayısı : 350
Kağıt Türü : 1. Hamur
Kapak Türü : Karton
Basım Yeri : İstanbul
ISBN : 978-605-315-456-3
ISBN (Online) : 978-605-315-570-6
Boyut : 14x21
Dili : Almanca

Almanca kaleme alınan bu çalışmanın 2. baskısı yapılmış olup, çalışmada 4721 sayılı Türk Medeni Kanunu ve 4722 sayılı Türk Medeni Kanununun Yürürlüğü ve Uygulama Şekli Hakkında Kanun’a yer verilmiştir. Yasada yapılan değişiklikler ve anayasa mahkemesinin kararları bu baskıda ilgili maddelere dahil edilmiştir.


INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSÜBERSICHT (NACH SEITENZAHLEN) VII
VORWORT XLV
INHALTSÜBERSICHT (NACH ARTIKELN) XLIX
I. Türkisches Zivilgesetzbuch XLIX
II. Einführungsgesetz zum türkischen Zivilgesetzbuch LIII
III. Gesetz zur Änderung der Gesetze für Grundbuch und Katasterwesen LIII

TÜRKISCHES ZIVILGESETZBUCH
EINLEITUNG
A. Quellen und Anwendung des Rechts 1
B. Inhalt der Rechtsverhältnisse 1
I. Handeln nach Treu und Glauben 1
II. Guter Glaube 1
III. Richterliches Ermessen 2
C. Bestimmungen allgemeiner Art 2
D. Beweisregeln 2
I. Beweislast 2
II. Beweisführung mit öffentlichen Urkunden 2

ERSTES BUCH PERSONENRECHT
ERSTER TEIL NATÜRLICHE PERSONEN
ERSTER ABSCHNITT
PERSÖNLICHKEIT
A. Allgemeines 2
I. Rechtsfähigkeit 2
II. Geschäftsfähigkeit 3
1. Inhalt 3
2. Voraussetzungen 3
a. Allgemein 3
b. Volljährigkeit 3
c. Volljährigkeitserklärung 3
d. Urteilsfähigkeit 3
III. Mangelnde Geschäftsfähigkeit 3
1. Allgemeines 3
2. Mangelnde Urteilsfähigkeit 3
3. Urteilsfähige Minderjährige und Entmündigte 4
IV. Verwandtschaft 4
1. Blutsverwandtschaft 4
2. Schwägerschaft 4
V. Wohnsitz 4
1. Begriff 4
2. Änderung des Wohnsitzes und Wohnortes 4
3. Gesetzlicher Wohnsitz 5
4. Aufenthalt in Anstalten 5
B. Schutz der Persönlichkeit 5
I. Vor Verzicht und übermäßiger Beschränkung 5
II. Gegen Verletzungen 5
1. Grundsatz 5
2. Klagen 6
III. Recht auf den Namen 6
1. Schutz des Namens 6
2. Namensänderung 6
C. Anfang und Ende der Persönlichkeit 7
I. Geburt und Tod 7
II. Nachweis über das Leben oder den Tod einer Person 7
1. Beweislast 7
2. Beweismittel 7
a. Allgemein 7
b. Vermutung für den Tod 7
III. Verschollenheitserklärung 8
1. Im Allgemeinen 8
2. Verfahren 8
3. Wegfallen des Gesuchs 8
4. Urteil 8

ZWEITER ABSCHNITT
PERSONENSTANDSREGISTER
A. Allgemein 9
I. Register 9
II. Zuständigkeiten 9
III. Haftung 9
IV. Berichtigung 9
1. Im Allgemeinen 9
2. Im Falle der Geschlechtsumwandlung 10
B. Geburtenregister 10
I. Mitteilung 10
II. Änderungen im Geburtenregister 10
C. Todesregister 10
I. Mitteilung über den Tod 10
II. Tod ohne Leichenfund 11
III. Verschollenheitserklärung 11
IV. Eintragung von Änderungen 11

ZWEITER TEIL JURISTISCHE PERSONEN
ZWEITER ABSCHNITT ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
A. Juristische Persönlichkeit 11
B. Rechtsfähigkeit 12
C. Handlungsfähigkeit 12
I. Bedingung 12
II. Nutzung 12
D. Niederlassung 12
E. Beendigung der Rechtspersönlichkeit 12
I. Beschränkte Fortsetzung 12
II. Auflösung des Vermögens 13
III. Zuteilung des Vermögens 13
F. Vorbehaltene Bestimmungen 13

ZWEITER ABSCHNITT VEREINE
A.Gründung 13
I. Definition 13
II. Recht auf Vereinsgründung 14
III. Satzung 14
IV. Erwerb der Rechtspersönlichkeit 14
1. Erwerbszeitpunkt 14
2. Prüfung 14
3. Bekanntgabe der Vereinssatzung 15
4. Die erste Hauptversammlung 15
B. Mitgliedschaft 15
I. Erwerb 15
1. Regel 15
2. Bedingungen 16
II. Beendigung 16
1. Von selbst aus 16
2. Durch Austritt 16
3. Durch Ausschluss 16
III. Umfang 17
1. Rechte der Mitglieder 17
a. Gleichheitsgrundsatz 17
b. Stimmrecht 17
2. Pflichten der Mitglieder 17
a. Beitragsschuld 17
b. Anderweitige Verpflichtungen 18
C. Organe 18
I. Allgemein 18
II. Generalversammlung 18
1. Eigenschaft und Entstehung 18
2. Versammlung 18
a. Ordentliche Versammlung 18
b. Außerordentliche Versammlung 18
c. Entscheidungen, die ohne Versammlung oder Aufforderung zur Sitzung getroffen wurden 19
3. Aufforderung zur Versammlung 19
4. Ort der Sitzung und Versammlungsfähigkeit 19
5. Verfahren der Sitzung 20
6. Die Aufgaben und Befugnisse der Generalversammlung 20
7. Beschlüsse der Generalversammlung 20
a. Beschlussfähigkeit 20
b. Aberkennung des Stimmrechts 20
c. Aufhebung des Beschlusses 21
III.  Vorstand 21
1. Entstehung 21
2. Aufgaben des Vorstandes 22
IV. Aufsichtsrat 22
D.  Beendigung 22
I. Von selbst aus 22
II. Mit dem Beschluss der Generalversammlung 22
III. Mit dem Beschluss des Gerichts 23
E. Aktivitäten der Vereine 23
I. Im Allgemeinen 23
II. Internationale Aktivitäten 23
1. Handlungsfreiheit 23
2. Ausländische Vereine 23
III. Recht auf Vereinsgründung durch Ausländer 24
F. Die Organisation der Vereine 24
I. Errichtung von Zweigniederlassungen 24
1. Gründung 24
2. Organe der Zweigniederlassung und anzuwendende Bestimmungen 24
II. Gründung von Dachverbänden 24
1. Verband 24
2. Dachverband 25
3. Gemeinsame Bestimmungen 25
G. Vereinseinkommen 25

DRITTER ABSCHNITT
STIFTUNGEN
A. Gründung 26
I. Definition 26
II. Form der Gründung 26
III. Revision und Widerruf 27
IV. Registrierung und Bekanntgabe 27
B. Stiftungsurkunde 28
I. Inhalt 28
II. Mängel 28
C. Klagerecht der Erben und Gläubiger 28
D. Organisation der Stiftung 29
I. Allgemein 29
II. Gemeinnützige Stiftung für Beschäftigte und Arbeiter 29
E. Prüfung 29
F. Änderung der Verwaltung, des Zwecks und der Güter 30
I. Änderung der Verwaltung 30
II. Änderung des Zwecks und der Güter 30
G. Jahresbericht 30
H. Vorübergehender Entzug der Tätigkeiten 31
İ. Die Auflösung der Stiftung 31
J. Andere Bestimmungen 31

ZWEITES BUCH DAS FAMILIENRECHT ERSTER TEIL
DAS EHERECHT ERSTER ABSCHNITT EHESCHLIEßUNG ERSTER UNTERABSCHNITT DAS VERLÖBNIS
A. Verlobung 32
B. Wirkung des Verlöbnisses 32
I. Ausschluss der Klage 32
II. Folgen des Verlöbnisbruches 32
1. Materieller Schadenersatz 32
2. Schmerzensgeld 33
III. Rückerstattung der Geschenke 33
IV. Verjährung 33

ZWEITER UNTERABSCHNITT
EHEFÄHIGKEIT UND EHEHINDERNISSE
A. Voraussetzungen der Ehefähigkeit 33
I. Alter 33
II. Urteilsfähigkeit 34
III. Genehmigung des gesetzlichen Vertreters 34
1. Bei Minderjährigen 34
2. Bei Entmündigten 34
3. Antrag ans Gericht 34
B. Ehehindernisse 34
I. Verwandtschaft 34
II. Frühere Ehe 34
1. Beweis der Beendigung 34
a. Allgemein 34
b. Bei Verschollenheit 35
2. Wartefrist für Frauen 35
III. Geisteskrankheit 35

DRITTER UNTERABSCHNITT
ANTRAG AUF EHESCHLIEßUNG UND TRAUUNG
A. Antrag 35
I. Zuständige Behörde 35
II. Form 36
III. Urkunden 36
IV. Prüfung und Ablehnung des Antrags 36
V. Widerspruch gegen die Ablehnung und Verfahren 36
B. Trauung und Registrierung 37
I. Voraussetzungen 37
1. Erlaubnis zur Eheschließung 37
2. Undurchführbarkeit der Trauung 37
II. Durchführung 37
1. Ort der Trauung 37
2. Form der Trauung 37
3. Familienurkunde und religiöse Trauung 37
C. Verordnung 38

VIERTER UNTERABSCHNITT
UNGÜLTIGE EHEN
A. Nichtigkeit 38
I. Gründe 38
II. Pflicht und Recht zur Klage 38
III. Beschränkung und Ausschluss des Klagerechtes 38
B. Anfechtbarkeit 39
I. Klagerecht der Ehegatten 39
1. Vorübergehender Mangel an Urteilsfähigkeit 39
2. Irrtum 39
3. Täuschung 39
4. Abschreckung 40
5. Verfallsfrist 40
II. Klagerecht des gesetzlichen Vertreters 40
C. Gründe, die nicht zur Nichtigkeit führen 40
I. Nichtbeachtung der Wartefrist 40
II. Nichtbeachtung von Formvorschriften 40
D. Nichtigkeitsentscheidung 41
I. Im Allgemeinen 41
II. Folgen 41
1. Bezüglich der Kinder 41
2. Bezüglich der Ehegatten 41
E. Klagerecht der Erben 41
F. Örtliche Zuständigkeit und Verfahren 41

ZWEITER ABSCHNITT
SCHEIDUNG
A. Scheidungsgründe 42
I. Ehebruch 42
II. Nachstellung nach dem Leben, Misshandlung und Ehrenkränkung 42
III. Straftat und unehrenhafter Lebenswandel 42
IV. Verlassen 42
V. Geisteskrankheit 43
VI. Zerrüttung der ehelichen Gemeinschaft 43
B. Klage 44
I. Gegenstand 44
II. Örtliche Zuständigkeit 44
III. Vorläufige Maßnahmen 44
C. Urteil 45
I. Scheidung oder Trennung 45
II. Dauer der Trennung 45
III. Ende der Trennungszeit 45
IV. Der persönliche Status der geschiedenen Frau 45
V. Schadenersatz und Unterhalt bei Scheidung 46
1. Materieller und immaterieller Schadenersatz 46
2. Bedürftigkeitsunterhalt 46
3. Zahlungsform von Schadenersatz und Unterhalt 46
4. Örtliche Zuständigkeit 47
5. Verjährung 47
VI. Auflösung des Güterstandes 47
1. Bei Scheidung 47
2. Bei Trennung 47
VII. Erbrechtliche Ansprüche 47
VIII. Die Rechte der Eltern bezüglich der Kinder 48
1. Ermessen des Richters 48
2. Änderung der Verhältnisse 48
D. Verfahren bei Scheidung 48

DRITTER ABSCHNITT
DIE ALLGEMEINE WIRKUNG DER EHE
A. Rechte und Pflichten 49
I. Allgemein 51
II. Wahl der ehelichen Wohnung, Verwaltung der Gemeinschaft und Beteiligung an 
    den Ausgaben 49
III. Der Familienname der Frau 49
B. Die Vertretung der Gemeinschaft 50
I. Vertretungsmacht der Ehegatten 50
II. Haftung 50
III. Entzug oder Beschränkung der Vertretungsbefugnis 50
IV. Wiedereinräumung der Vertretungsbefugnis 51
C. Beruf und Gewerbe der Ehegatten 51
D. Rechtsgeschäfte der Ehegatten 51
I. Im Allgemeinen 51
II. Die Familienwohnung 51
E. Schutz der ehelichen Gemeinschaft 52
I. Im Allgemeinen 52
II. Während des Zusammenlebens der Ehegatten 52
III. Unterbrechung des Zusammenlebens 52
IV. Maßnahmen gegen die Schuldner 53
V. Beschränkungen der Verfügungsbefugnis 53
VI. Veränderung der Verhältnisse 53
VII. Örtliche Zuständigkeit 53

VIERTER ABSCHNITT DAS GÜTERRECHT
DER EHEGATTEN ERSTER UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
A. Gesetzlicher Güterstand 54
B. Güterrechtsvertrag 54
I. Inhalt des Vertrages 54
II. Vertragsfähigkeit 54
III. Form des Vertrages 54
C. Außerordentlicher Güterstand 55
I. Auf Antrag eines Ehegatten 55
1. Entscheidung 55
2. Örtliche Zuständigkeit 55
II. In der Zwangsvollstreckung 56
1. Bei Konkurs 56
2. Bei Pfändung 56
3. Rückkehr zum früheren Güterstand 56
III. Die Liquidierung des bisherigen Güterstandes 56
D. Schutz der Gläubiger 56
E. Örtliche Zuständigkeit für Klagen auf güterrechtliche Auflösung 57
F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den anderen 57
G. Inventar 57
H. Schulden zwischen Ehegatten 57

ZWEITER UNTERABSCHNITT
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
A. Eigentum 58
I. Umfang 58
II. Errungenschaft 58
III. Eigentum 58
1. Nach dem Gesetz 58
2. Aufgrund Vertrages 59
IV. Beweis 59
B. Verwaltung, Nutzung und Verfügung 59
C. Haftung gegenüber Dritten 59
D. Beendigung und Auflösung des Güterstandes 59
I. Zeitpunkt der Beendigung 59
II. Rücknahme von Vermögenswerten und die Verbindlichkeiten 60
1. Im Allgemeinen 60
2. Mehrwertanteil 60
III. Berechnung der Anteile der Ehegatten 60
1. Trennung von Errungenschaft und Eigentum 60
2. Hinzurechnende Werte 61
3. Ausgleich zwischen Errungenschaft und Eigentum 61
4. Wertzuwachs 61
IV. Wertbestimmung 62
1. Verkehrswert 62
2. Ertragswert 62
a. Im Allgemeinen 62
b. Besondere Umstände 62
3. Maßgebender Zeitpunkt für die Bewertung 62
V. Beteiligung am Wertzuwachs 63
1. Nach Gesetz 63
2. Nach Vertrag 63
a. Im Allgemeinen 63
b. Bei Scheidung, Aufhebung der Ehe oder gerichtlicher Gütertrennung 63
VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils 63
1. Zahlung und Zahlungsaufschub 63
2. Familienwohnung und Hausrat 64
3. Klage gegen Dritte 64

DRITTER UNTERABSCHNITT
GÜTERTRENNUNG
A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung 65
B. Sonstige Regelungen 65

VIERTER UNTERABSCHNITT
GÜTERTRENNUNG MIT AUFTEILGUT
A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung 65
I. Allgemein 65
II. Beweis 65
B. Haftung für Schulden 66
C. Beendigung des Güterstandes und Auflösung 66
I. Zeitpunkt der Beendigung 66
II. Rückforderung von Gütern und Herausgabe von aufteilbarem Gut 66
1. Allgemein 66
2. Recht aus einem Beitrag 66
III. Der Familie zugewiesene Güter 67
1. Grundsatz 67
2. Gegen die Aufteilung angelegtes Verhalten 67
3. Ablehnung des Antrags auf Aufteilung 67
4. Methode der Aufteilung 67
IV. Familienwohnung und Hausrat 68
1. Im Falle von Aufhebung oder Scheidung 68
2. Im Falle des Todes 69

FÜNFTER UNTERABSCHNITT
DIE GÜTERGEMEINSCHAFT
A. Eigentum 69
I. Umfang 69
II. Gesamtgut 69
1. Allgemeine Gütergemeinschaft 69
2. Beschränkte Gütergemeinschaft 70
a. Gemeinschaft an Errungenschaftsgütern 70
b. Andere Gütergemeinschaften 70
III. Eigentum 70
IV. Beweis 70
B. Verwaltung und Verfügung 71
I. Bei Gesamtgut 71
1. Ordentliche Verwaltung 71
2. Außerordentliche Verwaltung 71
3. Berufsausübung oder Gewerbebetrieb mit dem Gesamtgut 71
4. Ausschlagung und Annahme von Erbschaften 71
5. Haftung und Verwaltungskosten 72
II. Eigentum 72
C. Haftung gegenüber Dritten 72
I. Verbindlichkeiten der Gemeinschaft 72
II. Persönliche Verbindlichkeiten 72
D. Verbindlichkeiten zwischen Ehegatten 73
E. Beendigung des Güterstandes und Auflösung 73
I. Zeitpunkt der Beendigung 73
II. Zuweisung von Eigentum 73
III. Ausgleich zwischen Gesamtgut und Eigentum 73
IV. Mehrwertanteil 74
V. Wertbestimmung 74
VI. Teilung 74
1. Bei Tod oder Vereinbarung eines anderen Güterstandes 74
2. In den übrigen Fällen 74
VII. Durchführung der Teilung 75
1. Eigentum 75
2. Familienwohnung und Hausrat 78
3. Andere Vermögenswerte 75
4. Andere Teilungsvorschriften 75

ZWEITER TEIL DIE VERWANDTSCHAFT
ERSTER ABSCHNITT DIE ENTSTEHUNG DES KINDSCHAFTSVERHÄLTNISSES
ERSTER UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
A. Die Entstehung des Kindschaftsverhältnisses im Allgemeinen 76
B. Örtliche Zuständigkeit und Verfahrensvorschriften 76
l. Örtliche Zuständigkeit 76
II. Verfahren 76

ZWEITER UNTERABSCHNITT
DIE VATERSCHAFT DES EHEMANNES
A. Vermutung der Vaterschaft 77
B. Ablehnung des Kindschaftsverhältnisses 77
I. Klagerecht 77
II. Beweis 77
1. Zeugung während der Ehe 77
2. Zeugung vor der Ehe oder während des Getrenntlebens 77
III. Verfallsfrist 78
C. Zusammentreffen von Vermutungen 78
D. Klage anderer Betroffener 78
E. Spätere Eheschließung 79
l. Voraussetzung 79
II. Anzeige 79
III. Beschwerde und Anfechtung 79

DRITTER UNTERABSCHNITT
DIE ANERKENNUNG UND FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT
A. Anerkennung 80
l. Voraussetzungen und Form 80
II. Anzeige 80
III. Anfechtungsklage 80
1. Klagerecht des Anerkennenden 80
2. Klagerecht der Betroffenen 81
a. Allgemein 81
b. Beweislast 81
3. Ausschlussfristen 81
B. Wirkung der Vaterschaft 81
I. Klagerecht 81
II. Vermutung 82
III. Ausschlussfristen 82
IV. Die finanziellen Ansprüche der Mutter 83

VIERTER UNTERABSCHNITT
ADOPTION
A. Die Adoption Minderjähriger 83
I. Allgemeine Voraussetzungen 83
II. Gemeinschaftliche Adoption 83
III. Alleinige Adoption 84
IV. Zustimmung und Alter des Minderjährigen 84
V. Zustimmung der Eltern 84
1. Form 84
2. Zeitpunkt 85
3. Absehen von der Zustimmung 85
a. Voraussetzungen 85
b. Entscheidung 85
B. Adoption von mündigen und entmündigten Personen 86
C. Wirkungen 86
D Form und Verfahren 87
1. Allgemein 87
II. Untersuchung 87
E. Aufhebung des Adoptionsverhältnisses 88
I. Gründe 88
1. Fehlende Zustimmung 88
2. Sonstige Mängel 88
II. Ausschlussfrist 88
F. Vermittlung bei der Adoption 88

FÜNFTER UNTERABSCHNITT
BESTIMMUNGEN ZUR ABSTAMMUNG
A. Nachname 89
B. Gegenseitige Pflichten 89
C. Persönlicher Umgang mit dem Kind 89
I. Mit den Eltern 89
1. Regel 89
2. Grenzen 89
II. Mit Dritten 90
III. Örtliche Zuständigkeit 90
D. Kosten für Unterhalt und Erziehung des Kindes 90
I. Umfang 90
II. Dauer 90
III. Klagerecht 91
IV. Bestimmung des Unterhaltsbetrages 91
V. Änderung der Verhältnisse 91
VI. Vorläufige Maßnahmen 91
1. Allgemein 91
2. Vor Feststellung der Vaterschaft 92
VII. Stellung einer Sicherheit 92

SECHSTER UNTERABSCHNITT
DIE ELTERLICHE SORGE
A. Allgemein 92
I. Voraussetzungen 92
II. Verheiratete Eltern 92
III. Unverheiratete Eltern 93
IV. Stiefkinder 93
B. Inhalt der elterlichen Sorge 93
I. Allgemein 93
II. Erziehung 93
III. Religiöse Erziehung 94
IV. Vertretung des Kindes 94
V. Handlungsfähigkeit des Kindes 94
VI. Die Vertretung der Familie durch das Kind 94
  VII. Rechtsgeschäfte zwischen Kind und Eltern 95
C. Kindesschutz 95
I. Schutzmaßnahmen 95
II. Unterbringung von Kindern 95
III. Entziehung der elterlichen Sorge 95
1. Allgemein 95
2. Wiederverheiratung von Mutter oder Vater 96
3. Pflichten der Eltern bei Entziehung der elterlichen Sorge 96
  IV. Änderung der Verhältnisse 96

SIEBTER UNTERABSCHNITT
DAS KINDESVERMÖGEN
A. Verwaltung 97
I. Allgemein 97
II. Ende der Ehe 97
B. Nutzungsrecht 97
C. Verwendung der Einkünfte 97
D. Teilverwendung von Vermögensgegenständen des Kindes 97
E. Freies Vermögen des Kindes 98
I. Zugewinne 98
II. Pflichtteil 98
III. Zur Ausübung eines Berufs oder Gewerbes übertragenes Vermögen und persönliche Einkünfte 98
F. Schutz des Kindesvermögens 98
I. Maßnahmen 98
II. Die Entziehung der Verwaltung der Eltern 99
G. Beendigung der Verwaltung 99
I. Übergabe der Vermögensgegenstände 99
II. Haftung der Eltern 99

ZWEITER ABSCHNITT
DIE FAMILIE
ERSTER UNTERABSCHNITT
UNTERHALTSPFLICHTEN
A. Unterhaltspflichten 100
B. Klagerecht 100
C. Schutzbedürftige Personen 100

ZWEITER UNTERABSCHNITT
DIE HAUSORDNUNG
A. Voraussetzungen 101
B. Wirkungen 101
I. Die Ordnung und Fürsorge in der Hausgemeinschaft 101
II. Haftung 101
III. Ausgleichsansprüche des Nachkommens 102
1. Voraussetzungen 102
2. Geltendmachung 102

DRITTER UNTERABSCHNITT
FAMILIENGÜTER
A. Familienstiftungen 102
B. Familiengütergemeinschaft 103
I. Entwicklung 103
1. Bedingung 103
2. Form 103
II. Dauer 103
III. Wirkung 103
1. Gesamthänderische Bewirtschaftung 103
2. Verwaltung und Vertretung 103
a. Allgemeines 103
b. Befugnis des Leiters 104
3. Gemeinschaftsgut und persönliches Gut 104
IV. Beendigung der Gemeinschaft 104
1. Gründe 104
2. Kündigung, Zahlungsunfähigkeit, Heirat 104
3. Todesfall 105
4. Teilungsregel 105
V. Familiengütergemeinschaft mit Gewinnanteil 105
1. Inhalt 105
2. Besondere Auflösungsgründe 105
C. Familienheimstätte 106
I. Allgemeines 106
II. Gründung 106
1. Bedingungen 106
2. Verfahren und Form 106
a. Bekanntmachung 106
b. Die Wahrung von Ansprüchen Dritter 107
c. Vormerkung im Grundbuch 107
III. Folgen 107
1. Beschränkung der Verfügungsbefugnis 107
2. Aufnahme von Blutsverwandten in die Familienheimstätte 107
3. Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers 108
IV. Beendigung 108
1. Im Falle des Todes des Eigentümers 108
2. Zu Lebzeiten des Eigentümers 108

DRITTER TEIL
DIE VORMUNDSCHAFT
ERSTER ABSCHNITT
VORMUNDSCHAFTSWESEN
ERSTER UNTERABSCHNITT
DIE VORMUNDSCHAFTLICHEN ORGANE
A. Allgemeines 109
B. Vormundschaftsstellen 109
I. Öffentliche Vormundschaft 109
II. Private Vormundschaft 109
1. Bedingungen 109
2. Gründung 110
3. Familienrat 110
4. Sicherheit 110
5. Auflösung 110
C. Vormund und Beistand 110

ZWEITER UNTERABSCHNITT
ERFORDERLICHKEIT EINER VORMUNDSCHAFT
A. Unmündigkeit 111
B. Einschränkungen 111
I. Geisteskrankheit und Geistesschwäche 111
II. Verschwendung, Trunk- oder Drogensucht, schlechte Lebensführung, 
   Misswirtschaft 111
III. Freiheitsstrafe 111
IV. Auf eigenes Begehren 112
C. Verfahren 112
I. Anhörung des Betroffenen und Sachverständigengutachten 112
II. Bekanntgabe 112

DRITTER UNTERABSCHNITT
ÖRTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT
A. Örtliche Zuständigkeit bei der Vormundschaft 112
B. Wechsel des Wohnsitzes 113

VIERTER UNTERABSCHNITT
BESTELLUNG DES VORMUNDS
A. Bedingungen 113
I. Allgemeines 113
II. Vorrecht der Verwandten und des Ehegatten 113
III. Begehren der Betroffenen 113
IV. Pflicht zur Übernahme der Vormundschaft 113
V. Ablehnungsgründe der Vormundschaft 114
VI. Ausschlussgründe für die Vormundschaft 114
B. Ernennungsverfahren 114
I. Ernennung des Vormunds 114
II. Vorläufige Maßregel 115
III. Zustellung und Veröffentlichung 115
IV. Ablehnung und Einwand 115
1. Verfahren 115
2. Vorläufiger Auftrag 116
3. Entscheidung 116
V. Übergabe des Amts 116

FÜNFTER UNTERABSCHNITT
BEISTAND UND BEIRAT
A. Notwendigkeit des Beistands 116
I. Vertretung 116
II. Verwaltung 116
1. Nach dem Gesetz 116
2. Auf eigenes Begehren 117
B. Rechtsbeirat 117
C. Örtliche Zuständigkeit 118
D. Verfahren 118

SECHSTER UNTERABSCHNITT
FREIHEITSBERAUBUNG ZU SCHUTZZWECKEN
A. Bedingungen 118
B. Örtliche Zuständigkeit 119
C. Benachrichtigungspflicht 119
D. Einwand 119
E. Verfahren 119
I. Allgemeines 119
II. Gerichtliches Verfahren 120

ZWEITER ABSCHNITT
AUSFÜHRUNG DER VORMUNDSCHAFT
ERSTER UNTERABSCHNITT
AUFGABEN DES VORMUNDS
A. Amtsantritt 120
I. Inventarerrichtung 120
II. Verwahrung von Wertsachen 121
III. Veräußerung von beweglichen Sachen 121
IV. Einzahlung des Geldes 121
1. Einzahlungspflicht 121
2. Umwandlung von Anlagen 121
V. Handels- und Industriebetrieb 121
VI. Veräußerung von Grundstücken 122
B. Fürsorge und Vertretung 122
I. Fürsorge für die Person 122
1. Bei Unmündigen 122
a. Allgemeines 122
b.  Freiheitsberaubung zu Schutzzwecken 122
2. Bei Entmündigten 123
II. Vertretung 123
1. Allgemeines 123
2. Verbotene Handlungen 123
3. Einholung der Ansicht des Bevormundeten 123
4. Geschäfte, die der Bevormundete eingehen kann 123
a. Genehmigung des Vormunds 123
b. Folgen mangelnder Genehmigung 124
5. Beruf oder Gewerbe 124
C. Verwaltung des Vermögens 124
I. Verwaltung und Kontoführungspflicht 124
II. Freies Vermögen 124
D. Amtsdauer 125
E. Honorar des Vormunds 125

ZWEITER UNTERABSCHNITT
AUFGABEN DES BEISTANDS
A. Stellung des Beistands 125
B. Umfang des Beistands 125
I. Bestimmte Angelegenheit 125
II. Verwaltung des Vermögens 125

DRITTER UNTERABSCHNITT
AUFGABEN DER VORMUNDSCHAFTSBEHÖRDEN
A. Beschwerde und Einwand 126
B. Zustimmung 126
I. Von der Vormundschaftsbehörde 126
II. Von der Aufsichtsbehörde 127
C. Überprüfung der Berichte und Rechnungen 127
D. Ohne Zustimmung 128


VIERTER UNTERABSCHNITT
VERANTWORTLICHKEIT DER VORMUNDSCHAFTSORGANE
A. Sorgfaltspflicht 128
B. Haftung des Vormunds 128
C. Staatliche Haftung 128
D. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 128

DRITTER ABSCHNITT
BEENDIGUNG DER VORMUNDSCHAFT
ERSTER UNTERABSCHNITT
BEENDIGUNG DER VORMUNDSCHAFTSFÄLLE
A. Unmündige 129
B. Verurteilte 129
C. Andere Entmündigte 129
I. Aufhebung 129
II. Verfahren 129
1. Bekanntmachung 129
2. Geisteskrankheit oder Geistesschwäche 130
3. Verschwendung, Trunk- oder Drogensucht, schlechte Lebensführung,
         Misswirtschaft 130
4. Entmündigung auf eigenes Begehren 130
D. Beistand und gesetzlicher Beirat 130
I. Allgemeines 130
II. Bekanntgabe 130

ZWEITER UNTERABSCHNITT
FOLGEN DER BEENDIGUNG DER VORMUNDSCHAFT
A. Verlust der Handlungsfähigkeit und Todesfall 131
B. Ablauf der Amtsdauer und keine Verlängerung 131
I. Ablauf der Amtsdauer 131
II. Auftreten eines Verhinderungs- oder Vermeidungsgrundes 131
III. Fortführungspflicht der Aufgabe 131
C. Amtsenthebung 131
I. Gründe 131
II. Verfahren 132
1. Auf eigenes Begehren oder von Amts wegen 132
2. Untersuchung und Mahnung 132
3. Vorläufige Maßnahmen 132
4. Andere Maßnahmen 132
5. Einwand 132

DRITTER UNTERABSCHNITT
FOLGEN DER ENDIGUNG DER VORMUNDSCHAFT
A. Abschlussrechnung und Vermögensübergabe 133
B. Überprüfung des Schlussberichts und der Schlussrechnung 133
C. Die Entlassung des Vormunds 133
D. Verjährung für die Haftungsklage 133
I. Ordentliche Verjährung 133
II. Außerordentliche Verjährung 134
E. Forderungen des Bevormundeten 134

DRITTES BUCH ERBRECHT ERSTER TEIL
ERBBERECHTIGTE ERSTER ABSCHNITT GESETZLICHE ERBEN
A. Blutsverwandte 134
I. Nachkommen 134
II. Mutter und Vater 135
III. Großmutter und Großvater 135
IV. Außereheliche Verwandte 136
B. Überlebende Ehegatten 136
C. Adoptivkind 136
D. Staat 136

ZWEITER ABSCHNITT
VERFÜGUNGEN VON TODES WEGEN
ERSTER UNTERABSCHNITT
VERFÜGUNGSFÄHIGKEIT
A. Befähigung 136
I. Vermächtnis 136
II. Erbvertrag 137
B. Willensmangel 137

ZWEITER UNTERABSCHNITT
VERFÜGUNGSFREIHEIT
A. Verfügbarer Teil 137
I. Umfang 137
II. Pflichtteil 137
III. Berechnung des verfügbaren Teils 138
1. Schuldenabzug 138
2. Begünstigungen unter Lebenden 138
3. Versicherungsansprüche 138
B. Enterbung 138
I. Gründe 138
II. Wirkung 139
III. Beweislast 139
IV. Enterbung wegen Zahlungsunfähigkeit 139

DRITTER UNTERABSCHNITT
ARTEN DER VERFÜGUNG VON TODES WEGEN
A. Allgemeines 140
B. Bedingungen und Auflagen 140
C. Erbeinsetzung 140
D. Vermächtnis eines konkreten Gegenstandes 140
I. Inhalt 140
II. Übergabepflicht 141
III. Verhältnis zum Nachlass 141
E. Bestellung eines Ersatzerben 141
F. Ernennung eines Nacherben 142
I. Bestimmung 142
II. Übergang zum Nacherben 142
III. Sicherheit 142
IV. Vorschriften 143
1. Über die Vorerben 143
2. Über die Nacherben 143
G. Stiftung 143
H. Erbverträge 143
I. Positiver Erbvertrag 143
II. Erbverzichtsvertrag 143
1. Umfang 143
2. Nichtigkeit 144

VIERTER UNTERABSCHNITT
FORMEN DER VERFÜGUNGEN VON TODES WEGEN
A. Vermächtnis 144
I. Formen 144
1. Allgemeines 144
2. Öffentliches Vermächtnis 145
a. Errichtung 145
b. Aufgabe des Beamten 151
c. Beteiligung der Zeugen 145
d. Errichtung ohne Lesen und Unterschrift des Erblassers 145
e. Verbot der Teilnahme an der Errichtung 146
f. Aufbewahrung des Vermächtnisses 146
3. Eigenhändiges Vermächtnis 146
4. Mündliches Vermächtnis 146
a. Erklärung des letzten Willens 146
b. Beurkundung 147
c. Verlust der Gültigkeit 147
II. Widerruf des Vermächtnisses 148
1. Durch ein neues Vermächtnis 148
2. Durch Vernichtung 148
3. Späteres Vermächtnis 148
B. Erbvertrag 148
I. Form 148
II. Aufhebung 149
1. Unter Lebenden 149
a. Durch Vertrag und Vermächtnis 149
b. Durch Rücktritt vom Vertrag 149
2. Vorabsterben des Erben 149
     C. Verfügungsbeschränkungen 149

FÜNFTER UNTERABSCHNITT
DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKER
A. Ernennung 150
I. Ernennung und Fähigkeit 150
II. Ernennung mehrerer Testamentsvollstrecker 150
B. Aufgaben und Befugnisse 150
I. Allgemeines 150
II. Verfügung über die Nachlassgegenstände 151
C. Ende der Tätigkeit 151
D. Beaufsichtigung 152
E. Verantwortlichkeit 152

SECHSTER UNTERABSCHNITT
DIE UNGÜLTIGKEIT UND HERABSETZUNG DER
VERFÜGUNGEN VON TODES WEGEN
A. Ungültigkeitsklage 152
I. Gründe 152
II. Klagerecht 153
III. Erlöschen des Anspruchs durch Verjährung 153
B. Herabsetzungsklage 153
I. Voraussetzungen 153
1. Allgemeines 153
2. Begünstigung der Pflichtteilsberechtigten 154
3. Rechte der Gläubiger 154
II. Wirkung 154
1. Allgemeines 154
2. Vermächtnis einer unteilbaren Sache 154
3. Verfügungen unter Lebenden 155
a. Herabzusetzende Begünstigungen 155
b. Rückleistung 155
4. Bei Lebensversicherungen 156
5. Bei Nutznießung und Renten 156
6. In Bezug auf den Nacherben 156
III. Reihenfolge bei der Herabsetzung 156
IV. Fristen beim Erlöschen des Anspruchs durch Verjährung 156

SIEBTER UNTERABSCHNITT
KLAGEN AUS ERBVERTRÄGEN
A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des Erblassers 157
B. Erbverzicht 157
I. Herabsetzung 157
II. Rückleistung 158

ZWEITER TEIL
DER ERBGANG
ERSTER ABSCHNITT
DIE ERÖFFNUNG DES ERBGANGS

A. Eröffnung und Deutung 158
B. Ort der Eröffnung und Gerichtsstand 158
C. Rechtsfolgen der Eröffnung 158
I. Erbfähigkeit 158
1. Rechtsfähigkeit 158
2. Erbunwürdigkeit 159
a. Gründe 159
b. Wirkung auf Nachkommen 159
II. Erleben des Erbgangs 159
1. Als Erbe 159
2. Als Vermächtnisnehmer 160
3. Fötus 160
4. Nacherben 160
D. Verschollenheit 160
I. Erbschaft eines Verschollenen 160
1. Erbgang gegen Sicherstellung 160
2. Rückerstattung 161
II. Erbrecht des Verschollenen 161
III. Verschollener ist gleichzeitig Erblasser und Erbe 161
IV. Verfahren von Amts wegen 161

ZWEITER ABSCHNITT
DIE WIRKUNG DES ERBGANGS
ERSTER UNTERABSCHNITT
DIE SCHUTZMAßNAHMEN
A. Allgemeines 162
B. Inventar 162
C. Siegelung 163
D. Erbschaftsverwaltung 163
I. Allgemeines 163
II. Aufgaben, Vertretung und Pflichten 164
III. Bei unbekannten Erben 165
E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung 165
I. Pflicht zur Übermittlung und Maßnahmen 165
II. Eröffnung der letztwilligen Verfügung 166
III. Mitteilung an die Beteiligten 166
IV. Erbschein 166

ZWEITER UNTERABSCHNITT
DER ERWERB DER ERBSCHAFT
A. Erwerb 167
I. Durch die Erben 167
II. Durch die Vermächtnisnehmer 167
1. Anspruch 167
2. Gegenstand 167
3. Verjährung 168
III. Verhältnis von Gläubiger und Vermächtnisnehmer 168
IV. Herabsetzung und Rückforderung 168
B. Ausschlagung 168
I. Ausschlagungserklärung 168
1. Ausschlagungsrecht 168
2. Frist 168
a. Allgemeines 168
b. Bei Inventaraufnahme 169
3. Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts 169
4. Form 169
II. Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis 170
III. Ausschlagung eines Miterben 170
IV. Ausschlagung aller nächsten Erben 170
1. Allgemeines 170
2. Übergang der Erbschaft an den überlebenden Ehegatten 171
3. Ausschlagung zugunsten nachfolgender Erben 171
V. Fristverlängerung 171
VI. Ausschlagung eines Vermächtnisses 171
VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben 171
VIII. Haftung im Falle der Ausschlagung 172

DRITTER UNTERABSCHNITT
DAS ÖFFENTLICHE INVENTAR
A. Voraussetzungen 172
B. Verfahren 172
I. Inventarverzeichnis 172
II. Öffentliche Bekanntmachung 173
III. Aufnahme von Amts wegen 173
IV. Schließung des Inventarverzeichnisses 173
C. Verhältnis der Erben während des Inventars 173
I. Verwaltung 173
II. Zwangsvollstreckung, Prozesse, Verjährung 174
D. Wirkung 174
I. Frist zur Erklärung 174
II. Erklärung 174
III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar 174
1. Haftung nach Inventar 174
2. Haftung außer Inventar 175
3. Haftung für Bürgschaftsschulden 175
E. Erwerb durch das Gemeinwesen 175

VIERTER UNTERABSCHNITT
DIE AMTLICHE LIQUIDATION
A. Voraussetzungen 175
I. Begehren eines Erben 175
II. Begehren der Gläubiger des Erblassers 176
B. Verfahren 176
I. Verwaltung 176
II. Ordentliche Liquidation 176
III. Konkursamtliche Liquidation 177

FÜNFTER UNTERABSCHNITT
ERBSCHAFTSKLAGE
A. Voraussetzungen 177
B. Wirkung 177
C. Verjährung 178

DRITTER ABSCHNITT DIE TEILUNG DER ERBSCHAFT
ERSTER UNTERABSCHNITT
DIE ERBENGEMEINSCHAFT VOR DER TEILUNG
A. Wirkung des Erbgangs 178
I. Erbengemeinschaft 178
II. Haftung der Erben 179
B. Teilungsanspruch 179
C. Aufschub wegen ungeborenen Kindes 179
D. Umwandlung des Gesamteigentums in Miteigentum 179
E. Anspruch der Mitglieder der Hausgemeinschaft 180

ZWEITER UNTERABSCHNITT
DIE TEILUNGSART
A. Allgemeines 180
B. Teilungsregelungen 180
I. Verfügung des Erblassers 180
II. Mitwirkung des Nachlasspflegers 181
C. Durchführung der Teilung 181
I. Gleichberechtigung der Erben 181
II. Bildung von Teilen 181
III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen 182
D. Zuweisung der Wohnung und des Hausrates an den überlebenden Ehegatten 182
E. Besondere Gegenstände 182
I. Zusammengehörende Sachen, Familienschriften und Gegenstände mit besonderem Erinnerungswert 182
II. Forderungen des Erblassers an Erben 183
III. Verpfändete Erbschaftssachen 183
IV. Grundstück 183
1. Teilung 183
2. Zuweisung 183
a. Wert der Zuweisung 183
b. Feststellung des Wertes 183
V. Landwirtschaftliche Betriebe 183
1. Ausschluss von der Teilung 183
a. Voraussetzungen 183

DRITTER UNTERABSCHNITT
AUSGLEICHUNG BEI DER ERBSCHAFT
A. Ausgleichungspflicht der Erben 184
B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben 184
C. Ausgleichungsart 184
I. Rückleistung oder Anrechnung 184
II. Den Erbanteil übersteigende Begünstigungen 184
III. Ausgleichungswert 184
D. Erziehungs- und Ausbildungskosten 185
E. Geschenke und Hochzeitsausgaben 185

VIERTER UNTERABSCHNITT
VOLLENDUNG DER TEILUNG UND WIRKUNG
A. Abschluss der Teilung 185
I. Teilungsvereinbarung 185
II. Vertrag über den Erbteil 186
III. Verträge vor Eröffnung der Erbschaft 186
B. Gegenseitige Verantwortlichkeit der Erben 186
I. Sicherungsrechte 186
II. Unwirksamkeit der Teilungsvereinbarung 186
C. Verantwortlichkeit der Erben gegenüber Dritten 187
I. Gesamtschuldnerische Haftung 187
II. Regress gegen die Erben 187

VIERTES BUCH
DAS SACHENRECHT
ERSTER TEIL
DAS EIGENTUM
ERSTER ABSCHNITT
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
A. Inhalt des Eigentumsrechtes 187
B. Umfang des Eigentumsrechtes 188
I. Bestandteile 188
II. Natürliche Früchte 188
III. Zubehör 188
1. Definition 188
2. Ausschluss als Zubehör 188
C. Gemeinschaftliches Eigentum 189
I. Miteigentum 189
1. Allgemeine Regeln 189
2. Verwaltung und Verfügung 189
a. Vereinbarungen 189
b. Gewöhnliche Verwaltungshandlungen 189
c. Wichtige Verwaltungshandlungen 190
d. Außerordentliche Verwaltungshandlungen und Verfügungen 190
3. Nutzen, Gebrauch und Schutz 190
4. Kosten und Lasten 191
5. Verbindlichkeit der Beschlüsse 191
6. Ausschluss aus der Gemeinschaft 191
a. Miteigentümer 191
b. Anderer Berechtigter 192
7. Beendigung eines Miteigentums 192
a. Anspruch auf Aufteilung 192
b. Art der Aufteilung 193
II. Gesamteigentum 193
1. Bestand und Eigenschaften 193
2. Wirkungen 194
3. Auflösung 194

ZWEITER ABSCHNITT
DAS GRUNDEIGENTUM
ERSTER UNTERABSCHNITT
GEGENSTAND, ERWERB UND VERLUST DES GRUNDEIGENTUMS
A. Gegenstand der Grundstücke 194
B. Erwerb der Grundstücke 195
I. Eintragung 195
II. Erwerbsarten 195
1. Rechtsgeschäft 195
2. Aneignung 195
3. Bildung neuen Landes 195
4. Erdrutsch 196
a. Allgemeines 196
b. Erdrutsch 196
c. Neufestsetzung der Grenze 196
5. Ersitzung 196
a. Ordentliche Ersitzung 196
b. Außerordentliche Ersitzung 197
c. Berechnung der Fristen 198
6. Herrenlose Sachen und Sachen von öffentlichem Nutzen 198
III. Recht auf Eintragung 198
C. Verlust des Grundeigentums 198

ZWEITER UNTERABSCHNITT
INHALT UND BESCHRÄNKUNG DES GRUNDEIGENTUMS
A. INHALT DES GRUNDEIGENTUMS
A. Inhalt des Grundeigentums 199
I. Umfang 199
II. Grenzen 199
1. Bestimmung der Grenzen 199
2. Pflicht zur Grenzfestlegung 199
3. Miteigentum an Grenzvorrichtungen 199
III. Bauten auf dem Grundstück 199
1. Boden- und Baumaterial 199
a. Eigentumsverhältnis 199
b. Ersatz 200
c. Zuweisung des Grundeigentums an Materialeigentümer 200
d. Überragende Bauten 200
3. Erbbaurecht 201
4. Leitungen 201
5. Bewegliche Bauten 201
IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück 201
V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers 202
B. Beschränkungen bei Grundeigentum 202
I. Allgemeines 202
II. Veräußerungsbeschränkungen 202
1. Gesetzliche Vorkaufsrechte 202
a. Inhaber des Vorkaufsrechts 202
b.  Anwendungsverbot, Verzicht und Verwirkungsfrist 202
c. Ausübung 203
2.  Vertragliches Vorkaufsrecht 203
3. Kauf- und Rückkaufsrechte 203
III. Nachbarrecht 204
1. Art der Ausübung 204
2. Grabung und Bauten 204
a. Regel 204
b. Sondervorschriften 204
3. Pflanzen 204
a. Regel 204
b. Sondervorschriften 205
4. Natürlicher Wasserzufluss 205
5. Entwässerungen 205
6. Durchleitung 206
a. Pflicht zur Duldung 206
b. Wahrung der Interessen des belasteten Grundeigentümers 206
c. Änderung der Verhältnisse 206
7. Wegerecht 207
a. Notweg 207
b. Andere Wegerechte 207
8. Grenzanlagen 207
9. Unterhaltspflicht 208
IV. Zutrittsrecht auf fremdes Grundstück 208
1. Betreten von Wald und Weide 208
2. Wegschaffung zugeführter Sachen und dergleichen 208
3. Notstand 208
V. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen 209
1. Allgemeines 209
2. Bodenverbesserungen 209
C. Quellen und Grundwasser 209
I. Eigentum und Dienstbarkeitsrecht 209
II. Beschädigung von Quellen 210
1. Schadenersatz 210
2. Wiedereinsetzung 210
III. Quellen mit gemeinsamem Ursprung 210
IV. Sondervorschriften und örtliches Gewohnheitsrecht 211
V. Notbrunnen 211

DRITTER ABSCHNITT
MOBILIAREIGENTUM
A. Gegenstand 211
B. Erwerbsarten 211
I. Übertragung des Eigentums 211
1. Besitzübergang 211
2. Eigentumsvorbehalt 212
a. Allgemeines 212
b. Verkauf unter Ratenzahlung 212
3. Erwerb ohne Besitz 212
II. Aneignung 212
1. Herrenlose Sachen 212
2. Herrenlos werdende Tiere 213
III. Fundsachen 213
1. Bekanntmachung, Nachfrage 213
2. Aufbewahrung und Verkauf 213
3. Eigentumserwerb, Herausgabe 213
4. Schatz 214
5. Wissenschaftliche Gegenstände 214
IV. Gefallene und mitgerissene Sachen 214
V. Verarbeitung 215
VI. Verbindung und Vermischung 215
VII. Ersitzung 215
C. Verlust 216

ZWEITER TEIL
BESCHRÄNKT DINGLICHE RECHTE
ERSTER ABSCHNITT
DIENSTBARKEITEN UND GRUNDLASTEN
ERSTER UNTERABSCHNITT
GRUNDDIENSTBARKEITEN
A. Gegenstand 216
B. Errichtung und Beenden 216
I. Errichtung 216
1. Eintragung 216
2. Rechtsgeschäft 217
3. Errichtung zu eigenen Lasten 217
II. Beendigung 217
1. Allgemeines 217
2. Eigentum derselben Person an beiden Grundstücken 217
3. Durch das Gericht 217
C. Wirkungen 217
I. Umfang 217
1. Allgemeines 217
2. Nach dem Eintrag 218
3. Bei veränderten Bedürfnissen 218
4. Vorschriften der Sondergesetze und ortsübliches Gewohnheitsrecht 218
II. Unterhaltskosten 218
III. Veränderungen 218
1. Verlegung des Dienstbarkeitsrechts 218
2. Teilung 219
a. Teilung eines Grundstücks 219
b. Teilung eines belasteten Grundstücks 219

ZWEITER UNTERABSCHNITT
NIEßBRAUCHRECHT UND ANDERE DIENSTBARKEITEN
A. Nießbrauch 219
I. Gegenstand 219
II. Entstehung 220
III. Untergang 220
1. Gründe 220
2. Dauer 220
3. Baufälligkeit und Enteignung 221
4. Rückgabe 221
a. Pflicht 221
b. Verantwortlichkeit 221
c. Ausgaben 221
5. Verjährung 222
IV. Wirkungen des Nießbrauchs 222
1. Rechte des Nießbrauchers 222
a. Allgemeines 222
b. Natürliche Früchte 222
c. Zinsen 222
d. Übertragbarkeit der Rechtsnutzung 222
2. Rechte des Eigentümers 223
a. Aufsicht 223
b. Begehren einer Sicherheit 223
c. Sicherheit bei Schenkungen 223
d. Folge der Nichtleistung der Sicherheit 223
3. Inventarpflicht 223
4. Verpflichtungen des Nießbrauchers 223
a. Erhaltung der Sache 223
b. Unterhaltungs- und Bewirtschaftungsausgaben 224
c. Schuldzinsen bei Nießbrauch an Vermögen 224
d. Versicherung 224
V. Besondere Fälle 225
1. Grundstücke 225
a. Früchte 225
b. Zuweisungsrichtung 225
c. Wälder 225
2. Verbrauchbare und schätzbare Sachen 226
3. Forderungen 226
a. Umfang der Nutzung 226
b. Zahlung und Betrieb 226
c. Abtretungsbegehren 227
B. Wohnrecht 227
I. Allgemeines 227
II. Umfang des Wohnrechts 227
III. Aufwendungen 227
C. Baurecht 228
I. Gegenstand und Eintragung in das Grundbuch 228
II. Inhalt und Umfang 228
III. Folgen des Untergangs 228
1.  Übergang der Bauwerke 228
2. Entschädigung 229
3. Weitere Vorschriften 229
IV. Vorzeitiges Übertragungsbegehren 229
1. Voraussetzungen 229
2. Ausübung des Rechts 229
3. Andere Anwendungsfälle 230
V. Haftung für den Baurechtszins 230
1. Anspruch auf Errichtung einer Hypothek 230
2. Eintragung 230
VI. Höchstdauer 230
D. Quellenrecht 231
E. Andere Dienstbarkeiten 231

DRITTER UNTERABSCHNITT
DIE GRUNDLASTEN
A. Gegenstand 231
B. Errichtung und Untergang 232
I. Errichtung 232
1. Eintragung und Erwerb 232
2. Öffentlich-rechtliche Grundlasten 232
3. Gründung zum Zweck der Sicherheitsstellung 232
II. Untergang 232
1. Allgemeines 232
2. Ablösung 233
a. Befugnisse des Gläubigers 233
b. Befugnisse des Verpflichteten 233
c. Ablösungsbetrag 233
3. Verjährung 233
C. Wirkungen 234
I. Die Natur des Rechtes des Gläubigers 234
II. Die Art der Last 234

ZWEITER ABSCHNITT
GRUNDPFAND
ERSTER UNTERABSCHNITT
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
A. Voraussetzungen 234
I.  Arten von Grundpfandrechten 234
II. Die zu sichernde Forderung 234
1. Grundkapital 234
2. Zinsen 235
III. Grundstück 235
1. Verpfändbarkeit 235
2. Bestimmtheit 235
a. Bei einem Grundstück 235
b. Bei mehreren Grundstücken 236
B. Errichtung und Untergang 236
I. Errichtung des Grundpfandes 236
1. Eintragung 236
2. Bei gemeinschaftlichem Eigentum am Grundstück 236
II. Untergang des Pfandes 236
III. Zusammenlegung der Grundstücke 237
1. Übergang des Pfandrechts auf ein anderes Grundstück 237
2. Auslösung des Grundstücks durch den Schuldner 237
3. Erlöse 237
C. Wirkungen 237
I.  Umfang des Pfandes 237
II.  Miet- und Pachtzinsen 238
III.  Verjährung 238
IV.  Befugnis zur Ergreifung von Maßnahmen 238
1. Gegen Wertminderung 238
a. Schutzmaßnahmen 238
b. Sicherung, Wiederherstellung, Teilleistung 238
2. Unverschuldete Wertminderung 239
3. Teilweise Veräußerung verpfändeter Grundstücke 239
V.  Nach der Pfändung errichtete dingliche Rechte 239
VI.  Rangstelle des Pfandrechts 240
1. Wirkung des Rangs 240
2. Verhältnis der Pfandränge untereinander 240
3. Leere Rangstellen 240
VII.  Pfandverwertung 241
1. Art der Verwertung 241
2. Verteilung des Erlöses 241
3. Umfang der Sicherung 241
4. Sicherung notwendiger Auslagen 241
VIII.  Pfandrecht bei Bodenverbesserung 242
1. Vorrang 242
2. Tilgung von Schuld und Beendigung des Pfandrechts 242
IX.  Anspruch auf die Versicherungssumme 242
X.  Vertretung des Gläubigers 243

ZWEITER UNTERABSCHNITT
HYPOTHEK
A. Zweck und Natur 243
B. Bestellung und Untergang 243
I. Bestellung 243
II. Untergang 243
1. Recht auf Löschung 243
2. Recht des Eigentümers, der nicht Schuldner ist 244
3. Abtragung der Hypothek 244
a. Voraussetzungen und Geltendmachung 244
b. Öffentliche Versteigerung 244
4. Auszahlungsverlangen 245
C. Wirkungen 245
I. Eigentum und Schuldnerschaft 245
1. Veräußerung eines Grundstücks 245
2. Grundstücksaufteilung 245
3. Anzeige der Schuldübernahme 246
II.  Übertragung der Forderung 246
D. Die gesetzliche Hypothek 246
I.  Gesetzliche Hypothek ohne Eintragung 246
II. Gesetzliche Hypotheken mit Eintragung 246
1. Fälle 246
2. Für Verkäufer, Erben und sonstige Gesamthandgesellschafter 247
3. Für Handwerker und Unternehmer 247
a. Eintragung 247
b. Rang 247
c. Vorrecht 247

DRITTER UNTERABSCHNITT
BRIEFHYPOTHEK UND RENTENSCHULD
A. Briefhypothek 248
I. Zweck und Natur 248
II.  Wertfeststellung 248
III. Fälligkeitsmitteilung 248
IV. Stellung des Eigentümers 248
V. Veräußerung und Teilung 249
B. Rentenschuld 249
I. Zweck und Inhalt 249
II. Haftungsgrenze 249
III. Haftung des Staates 249
IV. Ablösung 249
V. Schuld und Eigentum 250
VI.  Teilung 250
C. Gemeinsame Bestimmungen 250
I.  Errichtung 250
1. Inhalt der Forderung 250
2. Verhältnis zur der Rentenschuld zugrunde liegenden Schuld 250
3. Eintragung und Pfandtitel 251
a. Notwendigkeit der Ausstellung des Pfandtitels 251
b. Ausstellung des Pfandtitels 251
c. Form des Pfandtitels 251
4. Bezeichnung des Gläubigers 251
a. Bei der Ausstellung 251
b. Gemeinsamer Vertreter 251
5. Zahlungsort 252
6. Zahlung nach Übertragung der Forderung 252
II.  Untergang 252
1. Wegfall des Gläubigers 252
2. Löschung 253
III.  Rechte des Gläubigers 253
1. Schutz des guten Glaubens 253
a. Im Hinblick auf die Eintragung 253
b. Im Hinblick auf den Pfandtitel 253
c. Verhältnis des Titels zur Eintragung 253
2. Geltendmachung des Rechtes 253
3. Forderungsübertragung 254
IV. Kraftloserklärung 254
1. Verlust des Pfandtitels 254
2. Mitteilung durch Bekanntmachung 254
V. Einreden des Schuldners 255
  VI. Herausgabe des Pfandtitels bei Zahlung 255
 VII.  Änderung im Rechtsverhältnis 255

VIERTER UNTERABSCHNITT
DIE MIT GRUNDPFAND GESICHERTEN
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
A. Pfandbrief 255
B. Serienweise Ausgabe von Pfandtiteln 256
I. Allgemein 256
II. Gestalt 256
III. Teilzahlung der Schuld 256
IV. Eintragung 256
V. Bestimmungen 256
1. Ausgabestelle 256
2. Rückzahlung der Titel 257
a. Tilgungsplan 257
b. Aufsicht 257
c. Verwendung der Rückzahlungen 257

DRITTER ABSCHNITT
PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN
ERSTER UNTERABSCHNITT
BESITZPFANDRECHTE UND RETENTIONSRECHT
A. Besitzpfandrecht 257
I. Entstehung 257
1. Besitz des Gläubigers 257
2. Ausnahmefälle 258
3. Nachverpfändung 258
4. Unterverpfändung 258
II. Untergang 259
1. Besitzverlust 259
2. Rückgabepflicht 259
3. Haftung des Gläubigers 259
III. Bestimmungen des Pfandes 259
1. Rechte des Gläubigers 259
2. Umfang des Pfandes 259
3. Rang des Pfandrechts 271
4. Verbot des Eigentumsüberganges 260
B. Retentionsrecht 260
I. Voraussetzungen 260
II. Ausnahmen 260
III. Zahlungsunfähigkeit 261
IV.  Bestimmungen 261

ZWEITER UNTERABSCHNITT
PFANDRECHT AN FORDERUNGEN UND
ANDEREN RECHTEN
A. Allgemeines 261
B. Entstehung 261
I. Forderungen mit oder ohne Schuldschein 261
II. Bei Wertpapieren 262
III. Bei Warenpapieren 262
IV. Nachverpfändung 262
C. Bestimmungen 262
I. Umfang des Pfandes 262
II. Vertretung von verpfändeten Wertpapieren 263
III. Verwaltung und Abzahlung 263

DRITTER UNTERABSCHNITT
PFANDLEIHER
A. Darlehensgeber 263
I. Erteilung der Gewerbeerlaubnis 263
II. Dauer 263
B. Darlehen gegen Mobiliarpfand 263
I. Entstehung 263
II. Bestimmungen 264
1. Umwandlung des Pfandes in Geld 264
2. Recht am übrigen Geld 264
III. Untergang 264
1. Einlösungsrecht 264
2. Rechte des Darlehensgebers 264
C. Verkauf und Rückkaufsrecht 265
VIERTER UNTERABSCHNITT
PFANDBRIEFE
A. Natur des Pfandbriefes 265
B. Form 265
C. Ausstellung 265

DRITTER TEIL
BESITZ UND GRUNDBUCH
ERSTER ABSCHNITT
DER BESITZ
A. Begriff und Arten des Besitzes 265
I. Der Begriff 265
II. Arten 266
1. Selbständiger und unselbständiger Besitz 266
2. Mittelbarer und unmittelbarer Besitz 266
III. Vorübergehende Unterbrechung 266
B. Besitzübertragung 266
I. Unter Anwesenden 266
II. Unter Abwesenden 266
III. Übertragung ohne Übergabe 266
IV. Übergabe von Warenpapieren 267
C. Wirkungen des Besitzes 267
I. Besitzschutz 267
1. Abwehrrecht 267
2. Klage wegen Besitzentziehung 267
3.  Klage wegen Besitzstörung 268
4. Präklusion des Klagerechts 268
II. Rechtsschutz bezüglich des Besitzes 268
1. Eigentumsvermutung 268
2. Vermutung bei unselbständigem Besitz 268
3. Verteidigung gegen Klage 268
4. Verfügungsbefugnis und Mobiliarklage 269
a. Bei Erwerb von dem Besitzer anvertrauten Sachen 269
b. Bei abhandengekommenen oder gestohlenen Sachen 269
c. Bei Geld und Inhaberpapieren 269
d. Bei Bösgläubigkeit 269
5. Vermutung bei Grundstücken 269
III. Verantwortlichkeit 270
1. Aus Sicht des gutgläubigen Besitzers 270
a. Nutzung 270
b. Schadenersatz 270
2. Aus Sicht des bösgläubigen Besitzers 270
IV. Ersitzung 271


ZWEITER ABSCHNIT
GRUNDBUCH
A. Die Einrichtung 271
I. Register 271
1. Im Allgemeinen 271
2. Eintragung von Grundstücken 271
a. Einzutragende Grundstücke 271
b.  Nicht einzutragende Grundstücke 272
3. Bestandteile des Grundbuches 272
a. Hauptbuch 272
b. Stockwerkseigentumsregister 273
c. Geschäftsbuch und Belege 273
d. Plan 273
II. Grundbuchführung 273
1. Einem Bezirk zugehörige Grundstücke 273
2. Mehreren Bezirken zugehörige Grundstücke 274
III. Grundbuchbehörden 274
1. Errichtung 274
2. Haftung 274
B. Grundbuchhandlungen 274
I. Gegenstand der Handlungen 274
1. Eintragung 274
2. Vormerkung 275
a. Persönliche Rechte 275
b. Verfügungsbeschränkungen 275
c. Vorläufige Eintragungsvormerkungen 275
3. Anmeldungen 276
II.  Voraussetzung für die Eintragung und die Löschung 276
1. Anmeldung 276
a. Bei der Eintragung 276
b. Bei Löschungen und Änderungen 277
2. Nachweis des Verfügungsrecht und des Rechtsgrundes 277
3. Vervollständigung der Unterlagen 277
III. Art der Eintragung 277
1. Allgemein 277
2. Bei Dienstbarkeiten 277
IV. Zustellungspflicht 278
C. Öffentlichkeit des Grundbuchs 278
D. Wirkung der Eintragung 278
I.  Folgen der Nichteintragung 278
II.  Folgen der Eintragung 278
1. Allgemein 278
2. Gegenüber gutgläubigen Dritten 279
3. Gegenüber bösgläubigen Dritten 279
E. Löschung und Änderung 279
I.  Ungerechtfertigte Einträge 279
II. Untergang dinglicher Rechte 279
III.  Berichtigung 280

II. EINFÜHRUNGSGESETZ ZUM TÜRKISCHEN ZIVILGESETZBUCH 283

ERSTER TEIL
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
A. Ausschluss der Rückwirkung 283
B. Rückwirkung 283
I. Ordre Public und allgemeine Sitten 283
II. Rechtsbeziehungen mit gesetzlicher Inhaltsbestimmung 284
III. Vertrauensschutz 284

ZWEITER TEIL
PERSONENRECHT
A. Geschäftsfähigkeit 284
B. Verschollenheitserklärung 284
C. Vereine 284
D. Stiftungen 285
DRITTER TEIL
FAMILIENRECHT
A. Eheschließung, Scheidung und allgemeine Wirkungen der Ehe 285
B. Güterstände 285
C. Schutz Dritter 286
D. Abstammung 286
E. Vaterschaftsklage 287
F. Adoption 287
G. Personensorge 287
H. Vormundschaft 287

VIERTER TEIL
ERBRECHT
A. Erbschaft und Erbgang 287

FÜNFTER TEIL
SACHENRECHT
A. Dingliche Rechte 287
B. Die Anwendung der Vorschriften des Sachenrechtes 288

SECHSTER TEIL
SONSTIGE VORSCHRIFTEN
A. Ausschluss- und Verjährungsfristen 288
B. Verweisungen 288
C. Rechts- und Verwaltungsverordnungen 288
D. Aufgehobenes Gesetz 289

III. GESETZ ZUR ÄNDERUNG DER GESETZE FÜR GRUNDBUCH
             UND KATASTERWESEN 291